16.10.2019
VDMA-Technologieforum - EMO 2019: Rund 600 Teilnehmer an drei Messetagen
Vom 17. bis 19. September stellten VDMA Mitgliedsunternehmen und Partner aus der Forschung Innovationen aus den Bereichen Zerspanung und Spanntechnik, Mess- und Prüftechnik, Forschung und Digitale Dienstleistungen vor.
Mit rund 600 Teilnehmern an drei Messetagen hat das VDMA-Forum in Halle 4 auf der EMO 2019 in Hannover die Erwartungen übertroffen und das große Interesse der Industrie an den Themen der Digitalisierung in den Bereichen Präzisionswerkzeuge, Messtechnik, Forschung und Werkzeugdatenaustausch bestätigt.
Die Bandbreite der Themen erstreckte sich von intelligenten Spannsystemen über die Vernetzung von Werkzeugen und Software zur Simulation von Fertigungsprozessen bis hin zu Messsystemen, mit deren Hilfe sich Werkzeugmaschinen selbstüberwachen, um Qualitätssicherungsprozesse zu unterstützen.
Die Vorträge können als PDF heruntergeladen werden.
Dienstag, 17.09.2019, Vormittag
Zerspanung, Spanntechnik und Kühlschmierstoffe
10:10 h
Konsequenzen der Freiheit - fortschrittliche Kühlschmierstoff-Technologien
Stefan Gernsheimer, Georg Oest Mineralölwerke GmbH & Co. KG
10:30 h
Synthetische Kühlmittel und Korrosion - Physik oder Chemie?
Oliver Brachat, Blaser Swisslube GmbH
10:50 h
Inline Messung der Konzentration von Schneidölen und Kühlschmierstoffen mit Prozess-Refraktometern IPR
Angelika Rau / Amri Chouba, Schmidt + Haensch GmbH & Co.
11:10 h
Flexible automatische Präzisionsbearbeitung
Dr. Richard Söhnchen, Automation W+R GmbH
11:30 h
Der Dehnhülsen-Spanndorn - das innovative Spannmittel zur präzisen Werkstückspannung
Volker Schlautmann, RINGSPANN GmbH
11:50 h
Zerspanung von Hartmetall mit geometrisch bestimmter Schneide
Dr. Matthias Luik, Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH
12:10 h
Neues standardisiertes Spannsystem: Emuge ExaClamp
Uwe Zoller, EMUGE-Werk Richard Gimpel GmbH & Co. KG
Dienstag, 17.09.2019, Nachmittag
Forschung
14:00 h
Qualitativ hochwertige Daten als Basis von Industrie 4.0
Johannes Mohr, Uni Bayreuth - Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD
14:20 h
Untersuchung der Mensch-Maschine-Interaktion am Beispiel sicheren Werkstückspannung beim Vertikal-Drehen
Dr.-Ing. Volker Wittstock, TU Chemnitz - Professur für Werkzeugmasachinen und Umformtechnik
14:40 h
Langauskragende Werkzeug- und Spannsysteme mit integrierten Stütz- und Dämpferlösungen
Prof. Dr.-Ing. Frank Barthelmä, GFE - Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e.V.
15:00 h
Fortschrittliche additiv-subtraktive Prozesse (EN)
Prof. Dr.-Ing. Hans-Christian Möhring, Uni Stuttgart - Institut für Werkzeugmaschinen (IfW)
15:20 h
Prozessnahe Werkzeugpräparation auf Werkzeugschleifmaschinen - Möglichkeiten und Potenziale zur Komplettpräparation am Beispiel von Tiefbohrwerkzeugen
Timo Bathe, TU Dortmund - Institut für Spanende Fertigung (ISF)
15:40 h
Rund ist das neue scharf – Schneidkantenmikrogeometrie an Zerspanwerkzeugen
Tobias Picker, Uni Hannover - Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW)
Mittwoch, 18.09.2019, Vormittag
Zerspanung und Spanntechnik
10:10 h
Anwendungsorientierte Werkzeugspanntechnik - Die Rolle der Spanntechnik im Prozess der Zukunft
Dennis Minder, MAPAL Dr. Kress KG
10:30 h
Neue Ansätze für innovative Zerspanungslösungen (EN)
Dr. Uwe Schleinkofer, CERATIZIT Deutschland GmbH
10:50 h
HAIMER Duo-Lock™: Schneller und wiederholgenauer Werkzeugwechsel für mehr Produktivität beim Drehen und Fräsen
Stephan Wangler, Haimer GmbH
11:10 h
Zu einfach, um wahr zu sein! Machen Sie Ihre Werkzeugmaschine kostengünstig mit der AMF-Greiftechnik zum Selbstläufer
Manuel Nau, ANDREAS MAIER GmbH & Co. KG
11:30 h
Geht's noch! Kleiner? Schneller?
Sebastian Oeking, ISCAR Germany GmbH
11:50 h
Highspeed-Spannmittelwechsel mit centroteX S - schnell, kompakt, prozesssicher und flexibel
Stefan Nitsche, HAINBUCH GmbH
Mittwoch, 18.09.2019, Nachmittag
Mess- und Prüftechnik
14:00 h
100 % Prozessintegration - Automatische Messlösungen mit digitaler Messwertübertragung
Eugen Becker, Markus Reimers, DIATEST Hermann Költgen GmbH
14:20 h
Praxisbeispiele für den Einsatz optischer und taktiler Messtechnik in der modernen Oberflächenmesstechnik
Thorsten Höring, Mahr GmbH
14:40 h
Hochgenaue, berührungslose Messlösungen für die prozessoptimierte Fertigung von Sonder-Geometrien
Svenja Schadek, Hexagon Metrology GmbH
15:00 h
Prüfung von Batteriepacks für Elektrofahrzeuge: IP-Schutzarten im Vergleich zu Parameter für die Dichtheitsprüfung (EN)
Andrea Bergami, MARPOSS GmbH
15:20 h
Industrie 4.0 Lösungen für die 5-Achsen-Werkzeugmaschinen-Eignung (EN)
Dr. ir. Guido Florussen, IBS Precision Engineering
15:40 h
Geprüft wird alles: Trends und Herausforderungen in der statischen zerstörenden Prüftechnik
Dr. Jan Hegewald, Hegewald & Peschke Meß- und Prüftechnik GmbH
Donnerstag, 19.09.2019, Vormittag
Zerspanung und Spanntechnik
10:10 h
Schnell - schneller - am schnellsten: Beschriftung von Werkstücken in 1 Sekunde möglich
Adrian Sunderer, Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH
10:30 h
Diebold Ultragrip® 3.0 Kraftspannfutter
Anton Ebenhöch, Helmut Diebold GmbH & Co.
10:50 h
Industrie 4.0 Zerspanung von heute und morgen
Hubertus von Zastrow, pro-micron GmbH & Co. KG
11:10 h
Werkzeuge für hybrid additive Fertigung
Jens Löscher, FRANKEN GmbH & Co. KG
11:30 h
Effiziente Zerspanung hochfester Werkstoffe
Christian Jakob, TOOL FACTORY Cutting Tool Solutions GmbH
11:50 h
Diamantwerkzeuge mit scharfer Kante revolutionieren Mikropräzisionswerkzeuge!
Arndt Fielen, ZECHA Hartmetall-Werkzeugfabrikation GmbH
12:10 h
Smart Service
Konrad Keck, BENZ GmbH
Donnerstag, 19.09.2019, Nachmittag
Digitale Dienstleistungen
14:00 h
Messtechnik als Supporter der digitalisierten Industrie
Prof. Dr. Heiko Wenzel-Schinzer, WENZEL Group GmbH & Co. KG
14:20 h
Smart factory – Auswirkungen durch modellbasierte Fertigung
Dr. Thomas Mücke, Siemens Industry Software GmbH
14:40 h
GearEngine - Die Plattform für die Herausforderungen in der Verzahnungsproduktion
Daniel Meuris, Klingelnberg GmbH
15:00 h
Standardisierter Datenaustausch für Spannvorrichtungen auf Basis DIN 4000 und DIN 4003
Dr. Peter Robl, Siemens AG
15:20 h
Digitale Werkzeugdaten und -identifikation optimieren die Fertigung
Dr.-Ing. Raphael Rohde, Phoenix Contact GmbH & Co. KG
15:40 h
Fehlermanagement leicht gemacht
Dr.-Ing. Tobias Hensen und Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Boos, WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH
16:00 h
Bausteine für die Digitale Gießerei
Robert Heumüller und Prof. Frank Ortmeier, XITASO Engineering GmbH